kopf_st

Edition Winterthur

Stadtführer Winterthur:
Freizeit

  • •  Home
  • Stadtführer
  • •  Stadtführer Winterthur
  •     Aus der Geschichte der Stadt
  •     Geschichtsträchtige Altstadt
  •     Repräsentative Ringzone
  •     Rund um den Bahnhof
  •     Das Sulzerareal
  •     Kultur in Winterthur
  •     Typisch Winterthur
  •     Die sieben Stadtteile
  •     Spazieren-Wandern-Entdecken
  •     Freizeit
  •     Essen und Trinken
  •     Übernachten in Winterthur
  •     Register
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Freizeit


    Abenteuer Hüttenbau
    In den Sommerferien wird in den Freizeitanlagen der Stadt gehämmert und gezimmert, was das Zeug hält. Schulkinder bauen zusammen mit erwachsenen Helferinnen und Helfern abenteuerliche Hüttendörfer auf. Wührend der Woche wird auf dem Platz gekocht, gegessen und gespielt - und natürlich auch in den Hütten übernachtet. Organisiert wird das Abenteuer Hüttenbau von der Quartierentwicklung mit Unterstützung der Pro Juventute. Die Schülerinnen und Schüler der Stadt Winterthur werden mit Flyern informiert.
    Oberwinterthur:
    Freizeitanlage Eichwäldli, →  www.huettenbau-oberi.ch
    Seen:
    Freizeitanlage Hölderli, →  www.huettenbau-seen.ch
    Wülflingen:
    Freizeitanlage Holzlegi, →  www.abenteuer-huettenbau.ch
    Töss:
    Freizeitanlage Nägelsee, →  www.ah.naegelsee.ch
    Steig:
    Freizeitanlage Steig, →  www.ah-steig.ch

    Abenteuerspielplatz Nägelsee

    Abenteuer Hüttenbau

    Abenteuer Hüttenbau

    Abenteuerspielplatz Nägelsee.

    Abenteuer Hüttenbau.

    Alte Kaserne
    Die Alte Kaserne ist das grösste kulturelle Freizeit- und Begegnungszentrum der Stadt. Hier finden jährlich mehr als 1500 Anlässe und Kurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und die ganze Familie statt.
    Technikumstrasse 8.→  www.altekaserne.winterthur

    Bibliotheken
    Das 1. Untergeschoss der Stadtbibliothek gehört den Kindern (Kibiz) und jungen Erwachsenen (U21). Das Kibiz ist ein gemütlicher Ort für Kinder vom Vorschulalter bis zum Ende der Primarschule mit Lesezonen, Arbeitsplützen und PC-Stationen. Dazu kommen Veranstaltungen mit spannenden Geschichten und Begegnungen. Solche bieten übrigens auch die Bibliotheken in den einzelnen Stadtteilen an. Zum Kibiz gehürt auch Integrationsbibliothek, die Kinder und Jugendliche mit einer anderen Muttersprache abholt. Hier gibt es Bücher, CDs, DVDs usw. in elf verschiedenen Sprachen, ergänzt mit Lernmaterialien. Die U21-Bibliothek richtet sich an junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren. Sie befindet sich im 1. Obergeschoss. Zur Infrastruktur gehören nebst einem entsprechenden Medienangebot eine Sitzecke, Abspielstationen für Musik und Film, Lernplätze und ein E-Piano. In der U21 ist auch Essen und Trinken erlaubt.
    →  www.bibliotheken.winterthur.ch

    Ferienprogramm
    Eine Radiosendung machen, Wald-Indianerin spielen, sich in die Kampfkunst Aikido einweihen lassen, einen Kurzfilm drehen oder Theaterluft schnuppern: Das Winterthurer Ferienprogramm (Frühlings- und Herbstferien) gibt es seit über 30 Jahren und das Angebot ist so gross und vielfältig, dass die Entscheidung zwischen diesem oder jenem Kurs nicht immer ganz einfach ist. Die Programmhefte inkl. Anmeldekarten werden den Familien direkt zugestellt.
    →  www.ferienprogramm.ch


    Ferienpass
    Der Ferienpass bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, während der Sommerferien für 20 Franken im Kanton Zürich alle öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, Tram, Bahn, Schiff oder Seilbahn zu benutzen inkl. unbeschränkter Gratiseintritte ins Swiss Science Center Technorama, den Zoo Zürich, das Sauriermuseum Aathal und die Trendsportanlage Block auf dem Sulzerareal in Winterthur.
    →  zvv.ch/ferienpass

    Jugendtreffs und weitere Angebote für Kinder und Jugendliche:
      →  www.oja Winterthur.ch

    Kinderuni

    Jugendkulturbaracke KuBa21

    Open Sunday

    Kinderuni für wissbegierige Schülerinnen und Schüler.

    Die Jugendkulturbaracke KuBa21.

    Der Spielbus.

    KuBa21
    Die Jugendkulturbaracke in der Grüze ist ein Projekt der Mobilen Jugendarbeit Winterthur Mojawi. Diese ist unterwegs an den Orten, wo sich Jugendliche treffen, und setzt sich ein für eine bessere Integration sozial benachteiligter Jugendlicher. Mit KuBa21 verfügt sie über einen Ort für eigene Projekte (Kronaustrasse 21). Kontakt: Tel. 052 213 10 91 →  www.mojawi.ch

    Kinderuniversität
    Weshalb ist die Sonne rot, wenn sie untergeht? Wie entsteht ein Blitz? Und weshalb sind gewisse Tiere Einzelgänger, während andere in Gruppen leben? An der Kinderuniversität bekommen neugierige Kinder auf diese und viele andere Fragen eine Antwort. Teilnehmen können an den Vorlesungen Kinder von der 4. bis zur 6. Klasse. Die Kinderuni wurde von der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) initiiert mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit Naturwissenschaft in Kontakt zu bringen und ihnen zu zeigen, dass Wissen eine spannende Sache ist. Platz hat es für rund 300 kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Vorlesungen finden ab Ende Oktober in einem Hörsaal der ZHAW statt und richten sich nicht nur an supergescheite, sondern einfach an interessierte Kinder.
    →  www.kinderuniversitaet-winterthur.ch

    Ludotheken
    In der Stadt Winterthur gibt es drei Ludotheken, die Spielmaterial für Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene zu günstigen Bedingungen ausleihen.
    Altstadt:
    Spitalgasse 3   →  www.ludothek-winterthur.ch
    Seen:
    Rössligasse 9 →  www.ludo-seen.ch
    Oberwinterthur:
    Römerstrasse 151   →  www.ludothek-oberi.ch

    Offene Werkstatt

    Ludothek Altstadt

    Ludothek Seen

    Die offene Werkstatt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

    Ludothek Altstadt.

    Ludothek Seen.

    Offene Werkstatt und Kurse
    Die offene Werkstatt ist ein kreativer Ort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im vielseitig eingerichteten und ausgestatteten Werkraum kann mit verschiedensten Werkstoffen und Techniken gearbeitet werden. Am Anfang stehen kurze Einführungen in die verschiedenen Techniken und Themen, danach wird fachkundige Beratung und Unterstützung nach Bedarf angeboten. Die Werkstatt ist ausgestattet für Siebdruck, Metallarbeiten im Schmuckbereich, Malen, kleinere Holzarbeiten, Filzen, Kunststoffguss und -bearbeitung, dreidimensionales Gestalten und Werken mit diversen Materialien, ausserdem werden Fotolaborplätze vermittelt.
    Palmstrasse 16.  →  www.tueftelwerk.ch/offene-werkstatt

    Spielverleih und Spielbus
    Wer für seine Freizeitaktivitäten eine Zeltblache, eine Seilrolle, Diabolos, ein Megafon, Schlafmatten, eine Stoppuhr oder Schwimmwesten braucht, kann sich das entsprechende Material ausleihen. Die Quartierentwicklung der Stadt unterhält ein grosses Freizeit-Materiallager. Zum Sortiment gehören unter anderem auch ein Dia- und ein 16-mm-Film-Projektor. Gleich im Multipaket gemietet werden können Spielgeräte mit dem Spielbus. Dieser ist gefüllt mit Rollbrettern, Stelzen, Jonglierbällen, Mohrenkopfschleuder, Einrädern, Riesendomino usw. und wird so zur Attraktion an Vereins- und Quartierfesten.
    Sortimentsübersicht: Palmstrasse 16a. Spielverleih und Spielbus:  →  www.stadt.winterthur.ch

    Sport


    Midnight und Sunday Sports
    In verschiedenen Schulhäusern der Stadt wird Jugendlichen die Möglichkeit geboten, am Samstagabend oder am Sonntagnachmittag die Turnhallen für Spiel und Sport zu nutzen.

    Midnight Sports Töss.
    Schulhaus Rosenau, ab Oberstufe, Samstag 21.15 und 23.15 Uhr.
    Midnight Gutschick.
    Schulhaus Gutschick, ab Oberstufe, Samstag 20.30 bis 23.30 Uhr zwischen Ende Sept. und Anfang April.
    Open Hall Wallrüti.
    Schulhaus Wallrüti, ab Oberstufe, Samstag 19 bis 21.30 Uhr (Winterhalbjahr).
    Open Sunday Sennhof.
    Schulhaus Sennhof, 1. bis 6. Klasse, Sonntag 13.30 bis 16.30 Uhr im Winterhalbjahr ab Ende Oktober (1. bis 6. Klasse).
    Open Sunday Töss.
    Schulhaus Gutenberg, 1. bis 6. Klasse, Sonntag 13.30 bis 16.30 Uhr im Winterhalbjahr ab Ende Oktober (1. bis 6. Klasse).
    Power Play Gutschick.
    Schulhaus Gutschick, 4. bis 6. Klasse, Samstag, 16.30 bis 19.00 Uhr ab Ende September bis Anfang April.
    Weitere Infos:  →  www.oja-winterthur.ch

    Open Sunday

    Bocciodromo

    Pumptrack-Parcours

    Spiel und Sport am Open Sunday in der Turnhalle Sennhof.

    Die Bocciahalle im Bocciodromo an der Flüelistrasse.

    Der Pumptrack-Parcours auf dem Reitplatz.

    Sportpark und Eishalle Deutweg
    Diese multisportive städtische Anlage verfügt über ein Halleneisfeld und zwei Ausseneisfelder, ein Beach-Volleyball- und ein Beach-Handball-Feld, eine Leichtathletikanlage sowie eine Anzahl von Fussballplätzen. Gegenwärtig entsteht neben der Eishalle eine privat finanzierte Sportarena mit einer Ballsporthalle.
    Grüzefeldstrasse 30  →  www.stadt.winterthur.ch

    Sport- und Gesundheitszentrum
    Privat finanziertes Sport- und Gesundheitszentrum. Herzstück ist die Axa Arena mit einer Kapazität 2'000 Personen für Sportanlässe jeglicher Art. Sie entspricht internationalen Vorgaben für Hallensportspiele und ist die Heimarena der Handballmannschaft Pfadi Winterthur.
    Grüzefeldstrasse 32  →  www.win-4.ch

    Boccia und Petanque
    Das Bocciodromo ist eine kleine mediterrane Insel mitten in Winterthur (Flüelistrasse 9). Die Anlage besteht aus einer grossen Boccia- und Pétanque-Halle und einer sehr italienischen Pizzeria mit Bar (Montag geschlossen). Pétanque wird im Sommer auch auf den Plätzen der Innenstadt gespielt; insbesondere auf dem Platz vor dem Altstadt-Schulhaus, wo jeweils im Mai das Volksturnier Winterthur Open stattfindet. Regelmässig Pétanque gespielt wird ausserdem auf dem Platz vor dem Kindergarten Lindstrasse (Lindstrasse 45).

    Cityskate
    In der Regel alle zwei Wochen finden während der Sommermonate am Montagabend Cityskate-Ausfahrten statt. Besammlung ist um 19.45 Uhr in der Steinberggasse. Die Ausfahrt beginnt um 20.15 Uhr und dauert je nach ausgewählter Route bis ca. 22 Uhr. Die aktuellen Daten sind auf der Face bookseite von Cityskate oder auf der Website abrufbar.
    →  www.cityskate.ch

    Disc-Golf
    Auf dem Grüzefeld, einer Allmend zwischen den Stadtteilen Mattenbach und Seen, gibt es einen öffentlichen Disc-Golf-Parcours, der sowohl für Anfänger als auch für Turnierspieler geeignet ist. Disc-Golf ist eine Sportart, bei dem Frisbees von einer Abwurfzone aus mit möglichst wenigen Würfen in Fangkörben platziert werden. Trainingsmöglichkeiten bestehen auch beim Sportpark Deutweg und beim Reitplatz.

    Feriensportkurse
    Der Dachverband Winterthurer Sport bietet für Schülerinnen und Schüler Feriensportkurse in verschiedensten Sportarten an.
    Informationen und Anmeldung:  →  www.dwswinterthur.ch

    Fun-Park
    In der ehemaligen Schmirgelfabrik am Oberen Deutweg können sich Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in einer futuristischen Spielwelt austoben. Im Zentrum ist eine Neon Fantasy Golf-Erlebniswelt mit 18 Minigolfbahnen.
    Oberer Deutweg 4   →  www.funpark-winterthur.ch

    Fussballcamp
    Auf dem Deutweg werden in den Sommerferien Fussballcamps für Mädchen und Jungs im Alter von 6 bis 13 Jahren durchgeführt. Sie dauern von Montag bis Freitag und die Kinder werden den ganzen Tag betreut (inkl. Mittagessen). Höhepunkt des Camps sind die Finalspiele am Freitag, zu denen auch Eltern und Sponsoren eingeladen sind.
    →  www.winticamp.ch   und →  www.rnsport.ch

    Golf

    Minigolf

    Golf für die Grossen (links) und Minigolf für die Kleineren (rechts).

    Golf
    Nachdem Golfspielen langsam zu einem Volkssport wird, sind die Winterthurerinnen und Winterthurer froh, für die Ausübung des Sports nicht weit reisen zu müssen. Auf dem Rossberg, am westlichen Fuss des Eschenbergs, liegt in einer schön modellierten Waldlichtung die 18-Loch-Anlage des Golfclubs Kyburg. Für die gesellschaftlichen Kontakte vor und nach dem Golf bietet sich ein gediegenes Clubhaus mit Restaurant an.
    →  www.golf-kyburg.ch

    Lauftraining
    Wer gerne in der Gruppe läuft, hat jeden Dienstag und Sonntag Gelegenheit dazu. Auf Initiative der Lindberg-Jogger treffen sich die Läuferinnen und Läufer für immer neue Touren in und um Winterthur. Treffpunkt am Dienstag, 18.30 Uhr auf der Leichtathletik-Anlage Deutweg, Treffpunkt am Freitag, 10 Uhr, am Römerholz. Mitmachen können alle - von der Anfängerin bis zum Spitzenläufer. Es werden entsprechende Gruppen gebildet. Unkostenbeitrag pro Person: Fr. 2.- oder Fr. 50.- für ein halbes Jahr resp. Fr. 100.- für das ganze Jahr.
    →  www.lindberg-jogger.ch

    Marathon
    Der Winterthur Marathon findet jeweils im Frühling statt und richtet sich nicht nur an Spitzen-Marathon-Läuferinnen und -Läufer. Ausgesteckt sind auch vier kürzere Laufstrecken, die sich an der individuellen Kondition der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bemessen. So gibt es immer auch einen Halbmarathon über 21,1 km, einen 10-km-Lauf und einen 5,4- km-Lauf nebst einem Kinderlauf über 720 m. Gestartet wird bei der Reithalle, an der Zeughausstrasse 67.
    →  www.winterthur-marathon.ch

    Minigolf
    Die drei Minigolf-Anlagen der Stadt liegen in schönen Naherholungsgebieten; die Minigolf-Anlage auf der Breite am Weg zum Bruderhaus und zum Eschenberg, die Minigolf-Anlage Rosenberg neben dem Schützenweiher und die Minigolf-Anlage des Restaurants Tössrain am ländlichen Stadtrand von Wülflingen.
    Breite: (mit Open-Air-Billard), Bruderhausstrasse, Tel. 052 212 46 78. März bis Oktober.
    →  minigolf-winterthur.ch
    Schützenhaus: Schaffhauserstrasse 201, Tel. 052 212 15 46.
    →  tanzhalleschuetzenhaus.ch/minigolf
    Tössrain: Wieshofstrasse 109, Montag geschlossen.
    →  toessrain.ch
    Minigolfanlagen in Winterthur:  
    →  www.winterthur-tourismus.ch

    Powerbike
    Die Piste in Dättnau steht gegen eine kleine Gebühr allen offen, ausser zu den Clubtrainingszeiten und an anderen reservierten Anlässen. Die Saison dauert von März bis Oktober, ist aber wetterabhängig. Pistensperrungen sind auf der Website ersichtlich.
    →  www.bmxwinterthur.ch

    Pumptrack
    Der Pumptrack ist ein Rundkurs für Bikerinnen und Biker mit unzähligen Fahrvarianten. Die Herausforderung sind die «Schikanen» der Strecke in Form von Hügeln, schrägen Kurven, Buckeln und Wellen, die ohne in die Pedalen zu treten zu absolvieren sind. Der Schwung wird ausschliesslich mit Gewichtsverlagerung und der Ausnützung der Topografie erzeugt. Nebst dem Pumptrack für Jugendliche und Erwachsene gibt es auch einen Mini-Pumptrack für die kleinen Bikerinnen und Biker. Reitplatz, zwischen Restaurant und Fussballfeld.

    Eishalle Deutweg

    Cityskate

    Skillspark auf dem Sulzerareal

    Die Eishalle Deutweg.

    Cityskate - alle zwei Wochen am Montagabend.

    Der Skillspark auf dem Sulzerareal.

    Sportpark und Eishalle Deutweg
    Diese multisportive städtische Anlage verfügt über ein Halleneisfeld und zwei Ausseneisfelder, ein Beach-Volleyball- und ein Beach-Handball-Feld, eine Leichtathletikanlage sowie eine Anzahl von Fussballplätzen. Gegenwärtig entsteht neben der Eishalle eine privat finanzierte Sportarena mit einer Ballsporthalle.
    Grüzefeldstrasse 30   →  www.stadt.winterthur.ch

    Skillspark
    Der Skillspark in der ehemaligen Sulzer-Halle 193 auf dem Sulzerareal Stadtmitte ist eine Trendsportanlage mit einem breiten Angebot für Spass- und Spitzensport für Kinder und Erwachsene. Mit 6000 m2 ist sie laut den Betreibern die grösste Halle für Action- und Basissportarten in Europa.
    Lagerplatz 17   →  skillspark.ch

    Vita-Parcours
    Die drei Vita-Parcours Winterthurs mit Laufstrecken liegen in den schönsten Naherholungsgebieten der Stadt.
    Eschenberg: Start vis-á-vis Minigolf-Anlage auf der Breite. Bruderhausstrasse.
    Eschenberg:   →  www.zurichvitaparcours.ch
    Lindberg: Start im Wald hinter dem Aussichtspunkt Bäumli. Tössertobelstrasse.
    Lindberg:   →  www.zurichvitaparcours.ch
    Hegiberg: Start hinter dem Schiessplatz Ohrbühl und dem Zivilschutzausbildungszentrum. Harzachstrasse 2.
    Hegiberg:   →  www.zurichvitaparcours.ch


    Sportpass
    Wer regelmässig Sporteinrichtungen nutzt, für den lohnt sich der Sportpass. Dieser berechtigt zum Eintritt in die Hallen- und Freibäder von Stadt und Region inklusive Saunas, zum Besuch der Trendsportanlage Block und der Eishalle Deutweg. Weitere Informationen:
    →  www.stadt.winterthur.ch

    Sport-Broschüre
    In Winterthur gibt es über 300 Winterthurer Sportvereine und Sportanbieter. Sie alle sind in der jährlich neu aufgelegten Broschüre «Sport in Winterthur» zu finden. Im nützlichen Nachschlagewerk aufgelistet sind auch alle Angebote des Sportamts Winterthur inklusive Veranstaltungen und Informationen zum Sportpass. Die Broschüre kann bestellt werden bei sportamt@win.ch oder sie kann auf der Website sport.winterthur.ch als PDF ausgedruckt werden.
    →  www.stadt.winterthur.ch

    Sportliche Ausflüge
    Das Winterthurer Sportamt unterstützt die Bevölkerung bei der Planung von sportlichen Ausflügen - vom Wandern übers Velofahren bis zu Walking, Inline-Skating und Langlauf. Die Touren sind auf einer Website abrufbar, ergänzt mit Bildern der Strecke, einer Karte mit der genauen Route und einem Höhenprofil. Auch unterwegs kann das Angebot genutzt werden - mit einer entsprechenden App sind die Informationen über das iPhone abrufbar. Auf der Website sind übrigens auch alle Schlittelhänge und -wege der Stadt aufgeführt.
    →  www.stadt.winterthur.ch

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     21.03.2023